readCache 09/84/78/1e/61/69/page-content-202661-84781e6169a1e39111e7343cf45437fd.cache :: Cachedatei: 2024-04-17 06:08:22 -- 01.06.24 06:10:40 | Seite geändert: 2024-04-17 06:08:22 -- 17.04.24 08:08:22 | gültige Cachedatei gefunden

Innovative Lösungen und moderne Designs

Auf der FENSTERBAU FRONTALE informiert sich die Fachwelt über weltweite Innovationen rund um Fenster, Türen und Fassaden. Unter der Marke „HOPPE – Der gute Griff.“ stellt HOPPE auf dem Stand Nr. 115 in Halle 4 wie gewohnt Neuheiten und innovative Lösungen aus den Bereichen Smart Home, Design und Montage-Technik vor. Zudem präsentiert HOPPE seine Marke seine Marke „ARRONE – The complete range.“. Diese steht für ein umfassendes Beschläge-Sortiment rund um die Tür für den Geschäfts- und Wohnbereich, das allen einschlägigen Industrie-Standards entspricht – zum großen Teil auch entsprechend zertifiziert.

Dies sind die HOPPE-Neuvorstellungen auf der FENSTERBAU FRONTALE 2024 im Überblick:

eFenstergriff ConnectSense – Behält das Fenster im Blick
Der eFenstergriff ConnectSense erkennt in einem Smart Home zuverlässig Einbruchversuche am Fenster und meldet diese an die Smart Home-Zentrale. Darüber hinaus wird sowohl die Stellung des Griffs wie auch die des Fensterflügels erkannt und gemeldet.
Download Presse-Information (RTF, 2,5 Mbyte)

eTürbeschlag FingerScan – Finger statt Schlüssel
HOPPE stellt die neue Generation seines eTürbeschlags FingerScan vor: Die Fingerscan-Module stammen nun vom Hersteller ekey biometric systems. Wie zuvor ist das Scan-Modul ergonomisch sinnvoll direkt in den Außentürbeschlag integriert.
Download Presse-Information (RTF, 3,3 Mbyte)

Kompakt-Fenstergriff – Reduziertes Design ohne Rosette
Mit dem Kompakt-Fenstergriff bietet HOPPE eine dezente Gestaltung, die ohne Rosette auskommt. verschraubte Unterkonstruktion aufgesteckt. Die Vierfach-Verschraubung der Unterkonstruktion gewährleistet einen stabilen Sitz auf Fensterprofilen aller Materialien, sowohl Aluminium, Holz wie auch Kunststoff.
Download Presse-Information (RTF, 3,3 Mbyte)

SchnellstiftPlus – jetzt auch für Standard-Rosetten
Die bewährte Montagetechnik SchnellstiftPlus ist nun auch für Garnituren mit Standard-Rosetten erhältlich. Damit bietet HOPPE einen entscheidenden Montagevorteil: Sowohl Griff- wie auch Schlüssel-Rosetten können nun schraubenlos und schnell montiert werden.
Download Presse-Information (RTF, 3,0 Mbyte)

Griffe mit eckigen Geometrien – Austin, Miami und Toulon
Klare Linien, elegantes Design und kantige Form: Eckige Griffe liegen im Trend und sind ideal für modern eingerichtete Räume. Wir präsentieren Ihnen auf der FENSTERBAU FRONTALE 2024 unsere eckigen Griffserien Austin, Toulon und Miami.
Download Presse-Information (RTF, 3,3 Mbyte)

Bergamo und Macau – die neuen Messing-Serien
Mit den neuen Serien Bergamo und Macau erweitert HOPPE sein Angebot im Bereich der Messing-Beschläge um zwei attraktive Formen. Der Werkstoff Messing verleiht den Griffen eine angenehme Haptik.
Download Presse-Information (RTF, 2,5 Mbyte)

Neue Oberflächen – Passend zu aktuellen Trends
Satte, dunkle Töne und Rostfarben dominieren die modernen Einrichtungsstile – nun verstärken auch neue strukturierte Oberflächen den rustikalen und industriellen Eindruck.
Download Presse-Information (RTF, 1,1 Mbyte)

ARRONE – The complete range.
Erstmals präsentiert HOPPE auf der FENSTERBAU FRONTALE 2024 in Nürnberg seine Marke „ARRONE – The complete range.“. ARRONE steht, wie der Slogan „Das komplette Sortiment“ ausdrückt, für das gesamte Beschlag-Paket rund um die Tür. ARRONE-Produkte ergänzen die Türgriff-Garnituren von „HOPPE – Der gute Griff.“ optimal.
Download Presse-Information (RTF, 3,1 Mbyte)

Die HOPPE-Gruppe ist europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster. Das 1952 gegründete Familien-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz beschäftigt weltweit rund 2.300 Mitarbeiter. Es wird von Wolf Hoppe und Christoph Hoppe in der zweiten Generation geführt. Mit Christian Hoppe ist inzwischen der erste Vertreter der dritten Generation in der Unternehmens-Leitung aktiv.

Pressekontakt

HOPPE AG
Philipp Salb
Am Plausdorfer Tor 13
D-35260 Stadtallendorf
Tel. +49 6428 932-117
[email protected]

  • Neue Generation des eTürbeschlags FingerScan von HOPPE mit Fingerscan-Modulen von ekey biometric systems bietet Vielzahl neuer Modelle und Oberflächen
  • Integration des Fingerscan-Moduls direkt in den eTürbeschlag ermöglicht „Aufschließen“ und Öffnen der Tür in einer einzigen Handbewegung
  • ekey bionyx-App lässt komfortables Steuern des eTürbeschlags zu und bietet praktische Zusatzfunktionen
E5091BC-75NSB-ZA-PZ-F69-ekey-Motiv1a-nW-Daumen-Led-blau.jpg
Abbildung 1: E5091BC-75NSB-ZA-PZ-F69-ekey-Motiv1a-nW-Daumen-Led-blau.jpg

HOPPE stellt die neue Generation seines eTürbeschlags FingerScan vor: Die Fingerscan-Module stammen nun vom Hersteller ekey biometric systems. Wie zuvor ist das Scan-Modul ergonomisch sinnvoll direkt in den Außentürbeschlag integriert. „Aufschließen“ und Öffnen der Haustür können so – im Gegensatz zur Bedienung von Scannerfeldern neben der Eingangstür – durch einfaches Auflegen des Fingers auf das Fingerscan-Modul in einer einzigen Handbewegung erfolgen. Es ist weder ein Schlüssel, eine Schlüsselkarte noch ein Zahlencode für den Zutritt erforderlich – Verlust, Vergessen oder missbräuchliche Weitergabe sind ausgeschlossen.
Das Einrichten der Benutzer-Profile erfolgt über ein Smartphone mit der ekey bionyx-App. Diese ermöglicht ein komfortables Verwalten von Benutzer-Profilen und bietet hilfreiche Zusatzfunktionen wie den Empfang von Zutritts-Benachrichtigungen oder die Fernöffnung der Tür von unterwegs.

Zahlreiche neue Modelle und Oberflächen
Der eTürbeschlag FingerScan ist in zahlreichen neuen Modellen erhältlich: Bügelgriffe mit runder Stangenform oder mit rechteckigem Querschnitt sowie eine Knopf-Variante als Schmalschild-Garnitur.
Diese ergänzen bekannte Formen, zum Beispiel Bügelgriffe mit D-förmigem Querschnitt oder verschiedene Schutzbeschläge mit Knopf auf Schild und Rosette. HOPPE ist nach wie vor der einzige europäische Hersteller, der Knopf-Garnituren mit integriertem Fingerscan-Modul anbietet.

E86GBC-3332ZA-PZ72-F69-ekey-Motiv1-nW-Led-blau.jpg
Abbildung 2: E86GBC-3332ZA-PZ72-F69-ekey-Motiv1-nW-Led-blau.jpg

Alle Modelle sind in den Oberflächen Edelstahl matt (F69) und schwarz matt (F9714M) verfügbar und passen somit zu aktuellen Design-Trends.

ekey bionyx-App: Einfache Benutzer-Profil-Verwaltung und hilfreiche Zusatzfunktionen
Die ekey bionyx-App führt den Administrator komfortabel und intuitiv durch den Einrichtungs-Prozess für neue Benutzer bzw. das Einlesen neuer Fingerabdrücke. Insgesamt lassen sich bis zu 20 Benutzer-Profile (80 Fingerabdrücke) anlernen.
Die App bietet folgende Funktionen: Zutritts-Berechtigungen zuweisen oder entziehen, Erfassung der Zutritte in einem Protokoll und Fernöffnung der Tür von unterwegs.
Zutritts-Benachrichtigungen auf das Smartphone informieren den Administrator jederzeit darüber, welche Personen den eTürbeschlag FingerScan benutzt haben. So lässt sich aus der Ferne feststellen, ob zum Beispiel ein Schulkind zum erwarteten Zeitpunkt zu Hause angekommen ist.
Weitere Funktionen in der ekey bionix App sind angekündigt: So wird künftig die Integration in Smart Home-Systeme möglich sein und es werden sich personalisierte Zutritts-Zeitfenster definieren lassen.

Neue ekey-Fingerscan-Module mit hoher Funktions-Sicherheit
Die verwendeten Fingerscan-Module stammen vom Hersteller ekey biometric systems, einem führenden Anbieter von FingerScan-Zutrittslösungen in Europa. Die Module der neuen Produktlinie „dLine“ zeichnen sich durch große Benutzer-Freundlichkeit und hohe Funktions-Sicherheit aus. Selbst unter rauen klimatischen Bedingungen funktionieren sie zuverlässig und sind für Temperaturen von -25 °C bis +70 °C Grad Celsius ausgelegt.
Das Fingerscan-Modul erfasst die Merkmale der Fingerlinien und vergleicht diese mit den im Referenz-Fingerbild gespeicherten Daten. Die Falsch-Akzeptanz-Rate, also die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person ohne Berechtigung Zutritt erhält, liegt nach Angaben von ekey bei 1:10.000.000. Der eTürbeschlag FingerScan ist damit 1.000-mal sicherer als der 4-stellige Zahlencode einer EC-Karte.
Das Fingerscan-Modul verfügt über eine spezielle Oberfläche, die verhindert, dass auf dem Scanner ein Bild des Fingerabdrucks erhalten bleibt – eine unerlaubte Kopie lässt sich daher nicht anfertigen. LED-Segmente am Fingerscan-Modul zeigen Betriebszustand, Konfigurations-Schritte und das Erkennen von Finger-Abdrücken an.

Montage für den Verarbeiter leicht durchzuführen
Die Montage eines eTürbeschlags FingerScan von HOPPE ist für den Verarbeiter unkompliziert: Er muss bandseitig lediglich eine Ausfräsung für den Controller vornehmen, die bereits vormontierten Kabel von der Bügelgriffstütze über den Controller zum Motorschloss führen und dort anschließen.
Die Bügelgriff-Modelle des eTürbeschlag FingerScan werden wie gewohnt mit dem bewährten Bügelgriff-Befestigungs-System von HOPPE montiert.

E5061BC-75NSB-ZA-PZ-F9714M-ekey-Motiv1-nW-Led-blau.jpg
Abbildung 3: E5061BC-75NSB-ZA-PZ-F9714M-ekey-Motiv1-nW-Led-blau.jpg

Die HOPPE-Gruppe ist europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster. Das 1952 gegründete Familien-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz beschäftigt weltweit rund 2.300 Mitarbeiter. Es wird von Wolf Hoppe und Christoph Hoppe in der zweiten Generation geführt. Mit Christian Hoppe ist inzwischen der erste Vertreter der dritten Generation in der Unternehmens-Leitung aktiv.

Hinweis zum Bildmaterial

Gerne können Sie Bildmaterial zum Download honorarfrei für Ihre Berichterstattung zu HOPPE-Produkten und -Lösungen nutzen. Bitte geben Sie dabei HOPPE als Quelle an.
Über ein Belegexemplar freuen wir uns.

Pressekontakt

HOPPE S.p.A.
Myriam Unterkofler
Zona Industriale 1/5 – Eurocenter
I-39011 Lana
Tel. +39 0473 640259
[email protected]

  • Klare Linien und kantige Formen: Eckige Griffe liegen im Trend und sind ideal für modern eingerichtete Räume
  • Serie Austin mit den Techniken SecuForte®, Secustik® und Secu100® erhältlich, Serie Toulon auch für den Objekt-Bereich geeignet
  • Türgriff Miami ist für raumhohe Türen konzipiert und nimmt die veränderten Dimensionen zwischen Tür und Raum auf

Griffe mit eckigen Geometrien – Austin, Toulon und Miami
Klare Linien, elegantes Design und kantige Formen: Eckige Griffe liegen im Trend. Mit den Serien Austin, Toulon und Miami bietet HOPPE Griff-Serien, die durch ihre eckige Formensprache gut zu modern eingerichteten Räumen und klaren Designs passen.
Für einen erhöhten Einbruchschutz stehen verschiedene Techniken für die Serien Austin und Toulon zur Verfügung: Neben Secustik® und Secu100® sorgt die einzigartige Technik SecuForte® dafür, dass der Fenstergriff im geschlossenen und im gekippten Zustand automatisch gesperrt ist.
Ausgestattet mit der Technik SecuTBT® – bei der nur durch gleichzeitiges Drehen des Schlüssels und des Griffs die Verriegelung aufgehoben werden kann – ist die Serie Toulon auch für den Objektbereich geeignet.

Serie Austin – konsequent linear
Durch ihre lineare Gestaltung fügt sich die Serie Austin besonders gut in moderne Wohnumgebungen ein. Die Serie ist als komplette Produktfamilie für Fenster und Türen erhältlich – somit lässt sich das gesamte Haus im einheitlichen Griffdesign ausstatten.
Fenstergriffe der Serie sind in verschiedenen Kombinationen mit den Techniken SecuForte®, Secustik® und Secu100®, sowie als abschließbare Variante erhältlich. Auch eine Standard-Version mit Flachrosette steht zur Auswahl. Die patentierte VarioFit®-Technik sorgt bei Fenstergriffen für eine stufenlose Anpassung des Vierkantstifts an die Tiefe des Fensterprofils. Dadurch lassen sich Einbautiefen von bis zu 10 mm überbrücken.
Für Hebe-Schiebetüren kann eine klassische Hebe-Schiebe-Garnitur und eine Flach-Garnitur mit nahezu flächenbündigem Design gewählt werden. Für Innentüren ist die Serie ebenfalls in verschiedenen Varianten im Programm: mit Mini-Rosetten, die die kantige Griff-Form besonders gut zur Geltung bringen, sowie mit Standard-Rosetten. Modelle für Profiltüren runden das Sortiment ab und komplettieren die Produktfamilie der Serie Austin. Durch helle Griffe lassen sich in modern eingerichteten Räumen wirkungsvolle Akzente setzen – dafür stehen unter anderem Oberflächen wie silberfarben (F1), oder edelstahlfarben matt (F31-1) zur Auswahl.

1769-843K+KV-843KS+KVS-OB-F9714M-Motiv1-nW.jpg
Abbildung 1: 1769-843K+KV-843KS+KVS-OB-F9714M-Motiv1-nW.jpg

Serie Toulon – markante Form
Die Serie Toulon mit ihrer markant eckigen Form bietet Griffe für Fenster, Profiltüren und Innentüren. Die kantige und geradlinige Form der Oberseite steht dabei im Kontrast zu den Griffmulden auf der Innenseite des Griffs, die zu einem angenehmen Griffgefühl beitragen. Mit den standardmäßig integrierten HOPPE-Techniken Secustik® und VarioFit® entspricht die Serie Toulon auch den Anforderungen an erhöhten Schutz. Die bewährte Schnellstift-Technik sorgt darüber hinaus für eine schnelle und präzise Montage.
Da die Innentür-Garnitur die Anforderungen der Gebrauchs-Kategorie Klasse 3 erfüllt, ist sie für den Einsatz im Objekt-Bereich geeignet. Auch Fenstergriffe mit der SecuTBT®-Funktion stehen für den Objektbereich zur Verfügung. Diese haben einen entscheidenden Sicherheits-Vorteil gegenüber herkömmlichen TBT-Griffen: Nur durch gleichzeitiges Drehen des Schlüssels und des Griffs wird die Verriegelung aufgehoben.
Eine Reihe attraktiver Oberflächen wie silberfarben (F1), stahlfarben (F9) oder Verkehrsweiß (F9016) stehen zur Auswahl.

0737-US947-F9714M-Motiv1.jpg
Abbildung 2: 0737-US947-F9714M-Motiv1.jpg

Serie Miami – für raumhohe Türen
Der großdimensionierte Griff Miami ist für raumhohe Türen konzipiert und nimmt die veränderten Dimensionen zwischen Tür und Raum auf. Durch den D-förmigen Querschnitt der Grundform liegt er angenehm in der Hand. Erhältlich ist der Griff der Serie Miami in zwei Varianten: mit kaum sichtbarer Rosette oder mit flachem, horizontal angebrachtem Schild.
Drei aktuelle Farben – Edelstahl matt, Schwarz matt und Verkehrsweiß matt – passen zu aktuellen Einrichtungstrends und machen die Innentür-Garnitur Miami zu einem stimmigen Begleiter für raumhohe Innentüren, wie sie oft in Loftwohnungen oder Büroräumen zu finden sind.

E1195Z-768-F9714M-Motiv3-nW.jpg
Abbildung 3: E1195Z-768-F9714M-Motiv3-nW.jpg

Die HOPPE-Gruppe ist europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster. Das 1952 gegründete Familien-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz beschäftigt weltweit rund 2.300 Mitarbeiter. Es wird von Wolf Hoppe und Christoph Hoppe in der zweiten Generation geführt. Mit Christian Hoppe ist inzwischen der erste Vertreter der dritten Generation in der Unternehmens-Leitung aktiv.

Hinweis zum Bildmaterial

Gerne können Sie Bildmaterial zum Download honorarfrei für Ihre Berichterstattung zu HOPPE-Produkten und -Lösungen nutzen. Bitte geben Sie dabei HOPPE als Quelle an.
Über ein Belegexemplar freuen wir uns.

Pressekontakt

HOPPE S.p.A.
Myriam Unterkofler
Zona Industriale 1/5 – Eurocenter
I-39011 Lana
Tel. +39 0473 640259
[email protected]

  • Hoher Zutrittskomfort an der Haustür durch berührungslose Entriegelung des Motorschlosses
  • Entriegelung nur mit einer Fußbewegung: Absetzen von kleinen Kindern, sperrigen Gegenständen, schweren Taschen usw. beim Ankommen an der Tür nicht nötig
  • Verschlüsselte Kommunikation und integrierte Sicherheitsfunktion im Beschlag schützen vor unbefugtem Zutritt
E5091GC-75NSB-ZA-PZ-F69+Lichtfeld-Motiv2.jpg
Abbildung 1: Lichtfeld
Dateiname: E5091GC-75NSB-ZA-PZ-F69+Lichtfeld-Motiv2.jpg

Der eTürbeschlag HandsFree bietet dem Benutzer einen einzigartigen Komfort beim Ankommen an der Haustür: Er ermöglicht es, die Haustür zu entriegeln, ohne etwas aus der Hand legen zu müssen. Nur mit einer Fußbewegung durch ein Lichtfeld auf dem Boden direkt unter dem Beschlag wird das Motorschloss der Haustür entriegelt und die Tür kann geöffnet werden. Über das verschlüsselte Signal eines Transponders wird automatisch erkannt, ob die sich nähernde Person zum Eintritt berechtigt ist.

Haustür berührungslos entriegeln
Nähert sich eine Person mit einem entsprechenden Transponder der Haustür, erscheint auf dem Boden unter dem Bügelgriff ein Lichtfeld. Eine kleine Bewegung durch dieses Lichtfeld – mit dem Fuß oder auch mit einem Regenschirm, einer Gehhilfe o. ä. – genügt: Das Motorschloss der Haustür entriegelt sich, und die Tür kann geöffnet werden.

Komfortabler Zutritt auch mit vollen Händen
Der eTürbeschlag HandsFree macht den Zutritt außerordentlich komfortabel: Kleine Kinder auf dem Arm, sperrige Gegenstände oder auch schwere Einkaufstaschen können einfach und bequem ins Haus gebracht werden – umständliches Absetzen vor der Haustür und Suchen nach dem Schlüssel ist nicht mehr nötig. Auch für Personen, die auf die Verwendung von Gehhilfen angewiesen sind, wird das Ankommen zuhause sehr viel einfacher.

Noch mehr Komfort im Zusammenspiel mit automatischen Türöffnern
In Verbindung mit weiteren Beschlag-Elementen, zum Beispiel mit automatischen Türöffnern, Türschließern oder Drehflügel-Antrieben anderer Hersteller, lässt sich der Komfort des eTürbeschlags von HOPPE noch weiter steigern: Unternehmen wie Rubner Türen aus Südtirol oder die Türenfabrik Safenwil aus der Schweiz bieten Haustüren an, bei denen der eTürbeschlag HandsFree mit elektronischen Antriebs-Elementen kombiniert wird. In diesem Fall entriegelt sich die Tür nicht nur berührungslos, sondern öffnet sich auch automatisch. Das bedeutet, die Tür schwingt nach dem Entriegeln auf und kann sich– je nach Art des Antriebs – nach dem Hindurchtreten auch wieder automatisch schließen. So kombiniert, bietet der eTürbeschlag HandsFree einen ähnlichen Komfort wie die bekannte berührungslose Kofferraum-Öffnung bei Automobilen. 

Integrierte Sicherheitsfunktionen
Die Kommunikation zwischen Transponder und Steuerungs-Einheit ist nach dem heutigen Stand der Technik AES-verschlüsselt und bietet eine deutlich höhere Sicherheit als ein herkömmlicher Schlüssel. Durch den Funk-Erfassungsradius von lediglich einem Meter wird die Kommunikation zusätzlich geschützt. Der eTürbeschlag HandsFree kann darüber hinaus unterscheiden, ob das Transponder-Signal von innen oder von außen abgeschickt wird – versehentliches Freigeben der Tür von innen wird so ausgeschlossen.

Die Eingangsbereiche von Haustüren können ganz unterschiedlich gestaltet sein: Um eine gute Sichtbarkeit des Lichtfelds auf verschiedenen Untergründen zu ermöglichen, lassen sich verschiedene Lichtfarben auswählen.

Einfache Montage
Die Montage eines eTürbeschlags HandsFree ist für den Verarbeiter problemlos: Er muss bandseitig nichts ausfräsen, sondern lediglich ein bereits vormontiertes Kabel von der Bügelgriffstütze zum Motorschloss führen. Ansonsten wird der eTürbeschlag HandsFree wie gewohnt mit dem bewährten Bügelgriff-Befestigungs-System von HOPPE montiert.

E5091GC-75NSB-ZA-PZ-F69-Motiv1.jpg
Abbildung 2: Bügelgriff an der Eingangstür
Dateiname: E5091GC-75NSB-ZA-PZ-F69-Motiv1.jpg

Die HOPPE-Gruppe ist europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster. Das 1952 gegründete Familien-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz beschäftigt weltweit rund 2.300 Mitarbeiter. Es wird von Wolf Hoppe und Christoph Hoppe in der zweiten Generation geführt. Mit Christian Hoppe ist inzwischen der erste Vertreter der dritten Generation in der Unternehmens-Leitung aktiv.

Hinweis zum Bildmaterial

Gerne können Sie Bildmaterial zum Download honorarfrei für Ihre Berichterstattung zu HOPPE-Produkten und -Lösungen nutzen. Bitte geben Sie dabei HOPPE als Quelle an.
Über ein Belegexemplar freuen wir uns.

Pressekontakt

HOPPE S.p.A.
Myriam Unterkofler
Zona Industriale 1/5 – Eurocenter
I-39011 Lana
Tel. +39 0473 640259
[email protected]

  • Neuer Kompakt-Fenstergriff von HOPPE bietet attraktives, reduziertes Design für moderne Wohnkonzepte
  • Stabiler Aufbau mit verdeckter Unterkonstruktion sorgt für festen Sitz und einfache Montage auf Fensterprofilen aus Aluminium, Holz und Kunststoff
0700RLS-F9714M-Motiv2.jpg
Abbildung 1: 0700RLS-F9714M-Motiv2.jpg

Klares Design und schlichte Eleganz stehen oft im Fokus moderner Einrichtungsstile. Passend dazu bietet HOPPE mit dem neuen Kompakt-Fenstergriff eine dezente Gestaltung, die ohne Rosette auskommt – der Griff wird auf eine Unterkonstruktion aufgesteckt, verdeckt diese vollständig und liegt dadurch direkt am Fensterprofil an. Die Vierfach-Verschraubung der Unterkonstruktion gewährleistet einen stabilen Sitz auf Fensterprofilen aller Materialien, sowohl Aluminium wie auch Holz und Kunststoff.

Stabiler Sitz auf allen Fensterprofilen
Für die Montage der HOPPE-Kompakt-Fenstergriffe wird das Fensterprofil speziell vorbereitet. Zwei Bohrungen nehmen die Nocken der Unterkonstruktion auf und verhindern eine ungewollte Verdrehung bei Betätigung. Vier zusätzliche Schrauben befestigen die Unterkonstruktion und sorgen dafür, dass sie stabil auf Aluminium-, Holz- und Kunststoff-Fensterprofilen sitzt.
Griff und Unterkonstruktion sind gewohnt hochwertig verarbeitet und orientieren sich an der Norm DIN EN 13126-3. Die speziell entwickelte Rastung ermöglicht eine präzise Betätigung.

0700RL-F9714M-Motiv3.jpg
Abbildung 2: 0700RL-F9714M-Motiv3.jpg

Einfache Griffmontage
Ein in die Unterkonstruktion integriertes Schnellbefestigungs-Element sorgt für eine einfache Montage des Griffs. Im montierten Zustand hält das Element den Vierkantstift sicher im Profil; mit einem kleinen Werkzeugschlüssel kann der Griff schnell und unkompliziert wieder gelöst werden.

Attraktive Serien und Oberflächen
Der HOPPE-Kompakt-Fenstergriff ist für die eckig geformten Serien Austin und Toulon sowie die etwas abgerundet gestaltete Serie Hamburg erhältlich. Durch ihre zeitlosen und zurückhaltenden Formen unterstreichen die drei Aluminium-Serien das reduzierte Design.
Zur Auswahl stehen derzeit die Oberflächen silberfarben (F1), bronzefarben (F4), stahlfarben (F9) sowie die Trendfarben Schwarz matt (F9714M) und Verkehrsweiß (F9016).
Für einen erhöhten Einbruchschutz ist jeweils auch eine abschließbare Variante erhältlich.


Die HOPPE-Gruppe ist europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster. Das 1952 gegründete Familien-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz beschäftigt weltweit rund 2.300 Mitarbeiter. Es wird von Wolf Hoppe und Christoph Hoppe in der zweiten Generation geführt. Mit Christian Hoppe ist inzwischen der erste Vertreter der dritten Generation in der Unternehmens-Leitung aktiv.

Hinweis zum Bildmaterial

Gerne können Sie Bildmaterial zum Download honorarfrei für Ihre Berichterstattung zu HOPPE-Produkten und -Lösungen nutzen. Bitte geben Sie dabei HOPPE als Quelle an.
Über ein Belegexemplar freuen wir uns.

Pressekontakt

HOPPE S.p.A.
Myriam Unterkofler
Zona Industriale 1/5 – Eurocenter
I-39011 Lana
Tel. +39 0473 640259
[email protected]

Bei HOPPE fertigt der Kunststoff-Techniker nicht nur Türbeschläge und Fenstergriffe aus Kunststoff, sondern auch wichtige Einzel- und Zubehörteile für unsere Produkte. Nachdem er den guten Griff oder die zugehörigen Teile im Spritzgussverfahren hergestellt hat, verleiht er ihnen seine glatte oder behandelte Oberfläche. Während der Ausbildung lernt er nicht nur den richtigen Umgang mit Kunststoff, sondern auch alles über Sicherheitsbestimmungen, Umweltrichtlinien sowie deren Umsetzung in die Praxis. Danach kann er sein Wissen in der Produktentwicklung anwenden.

Kunststoff-Techniker
Kunststoff-Techniker

Steckbrief

Ausbildungsdauer:

  • 4 Jahre

Berufsschule:

  • Steyr (Österreich)

Voraussetzungen:

  • Abschluss Pflichtschule mit gutem Abschluss
  • Mindestalter 15 Jahre

Zukunftsperspektiven:

  • Führungskraft im Bereich Kunststoff
  • Prozessoptimierer
  • Meister

Wenn Sie bereit sind, sich mit Ihrem ganzen Wollen zu engagieren, dann vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und Können bei einer Ausbildung als

Kunststoff-Techniker (m/w)

Die Ausbildung wird an folgenden Standorten angeboten:

Lehrstelle im Werk Laas ab dem 1. September 2024
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Bitte richten Sie diese an Frau Carmen Daniel ([email protected]).

HOPPE AG - Italien

Lana

Frau Carmen Daniel

Industriezone 1/5 – Eurocenter Lana

I-39011 Lana

Tel.: +39 0473 640 331

[email protected]
Frau Carmen Daniel

HOPPE-Ausbildungsberufe

  • Elektrotechniker

    Ausbildungsberuf

    Elektrotechniker

    Für den Elektrotechniker gehört die Installation, Prüfung und Wartung von Systemen und Anlagen zu den Hauptaufgaben. Er programmiert elektrotechnische Bauteile, vernetzt die Anlagen digital und sorgt immer dafür, dass Strom und Daten an die richtige Stelle fließen.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Kunststoff-Verfahrenstechniker

    Ausbildungsberuf

    Kunststoff-Verfahrenstechniker

    Der Kunststoff-Verfahrenstechniker wählt die Materialien aus, die zur Herstellung des guten Griffs aus Kunststoff benötigt werden. Er kann die unterschiedlichen Verarbeitungstechniken, wie Spritzguss oder Thermoformen, anwenden, arbeitet mit den entsprechenden Maschinen und dokumentiert die Qualität der produzierten Teile sowie Arbeitsabläufe.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Maschinenbau-Mechaniker

    Ausbildungsberuf

    Maschinenbau-Mechaniker

    Der Maschinenbau-Mechaniker ist bei HOPPE in der Produktion sozusagen als „Retter in der Not“ tätig. Seine wichtigste Aufgabe ist es, für eine störungsfreie Produktion zu sorgen und Maschinenausfälle zu vermeiden. Dazu kontrolliert und wartet er alle Maschinen und Anlagen.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Oberflächen-Techniker Galvanik

    Ausbildungsberuf

    Oberflächen-Techniker Galvanik

    Während der Ausbildung werden die verschiedenen Oberflächen-Techniken erlernt, der Schwerpunkt ist das Eloxal-Verfahren. Auch der Umgang mit Chemikalien sowie das Bedienen und die Wartung der Anlagen ist Teil der Ausbildung.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Oberflächen-Techniker Pulverbeschichtung

    Ausbildungsberuf

    Oberflächen-Techniker Pulverbeschichtung

    Der Oberflächen-Techniker mit dem Schwerpunkt Pulverbeschichtung trägt die einzelnen Schichten durch ein elektrostatisches Verfahren auf die Oberfläche des guten Griffs auf. Anschließend brennt er die Beschichtung in einem Ofen ein.

    Zum Ausbildungsberuf

Der Kunststoff-Verfahrenstechniker wählt die Materialien aus, die zur Herstellung des guten Griffs aus Kunststoff benötigt werden. Er kann die unterschiedlichen Verarbeitungstechniken, wie Spritzguss oder Thermoformen, anwenden, arbeitet mit den entsprechenden Maschinen und dokumentiert die Qualität der produzierten Teile sowie Arbeitsabläufe. Und wenn einmal eine Anlage eine Wartung benötigt, ist er zur Stelle und kann die Anlage wieder in Gang bringen. Auch Umweltschonung spielt in diesem Beruf eine wichtige Rolle, damit die verschiedenen Kunststoffe fachgerecht verwertet oder recycelt werden. 

Kunststoff-Verfahrenstechniker
Kunststoff-Verfahrenstechniker

Steckbrief

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre

Berufsschule:

  • Steyr (Österreich)

Voraussetzungen:

  • Abschluss Pflichtschule mit gutem Abschluss
  • Mindestalter 15 Jahre

Zukunftsperspektiven:

  • Führungskraft
  • Meister
  • Maschinenführer
  • Qualitätstechniker im Bereich Kunststoff

Wenn Sie bereit sind, sich mit Ihrem ganzen Wollen zu engagieren, dann vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und Können bei einer Ausbildung als

Kunststoff-Verfahrenstechniker (m/w)

Die Ausbildung wird an folgenden Standorten angeboten:

Lehrstelle im Werk Laas ab dem 1. September 2024
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Bitte richten Sie diese an Frau Carmen Daniel ([email protected]).

HOPPE AG - Italien

Lana

Frau Carmen Daniel

Industriezone 1/5 – Eurocenter Lana

I-39011 Lana

Tel.: +39 0473 640 331

[email protected]
Frau Carmen Daniel

HOPPE-Ausbildungsberufe

Oberflächen-Technik kommt bei HOPPE überall dort zum Einsatz, wo eine Beschichtung den guten Griff schützen oder dekorativer aussehen lassen soll. Der Oberflächen-Techniker mit dem Schwerpunkt Pulverbeschichtung trägt die einzelnen Schichten durch ein elektrostatisches Verfahren auf die Oberfläche des guten Griffs auf. Anschließend brennt er die Beschichtung in einem Ofen ein. Nach der Ausbildung sind Wartung und Pflege der Anlagen kein Problem für ihn. Außerdem kennt er die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Beschichtungspulver und weiß, wie man dem Griff sein gutes Aussehen verleiht.

Oberflächen-Techniker Pulverbeschichtung
Oberflächen-Techniker Pulverbeschichtung

Steckbrief

Ausbildungsdauer:

  • 3,5 Jahre

Berufsschule:

  • Ferlach (Österreich)

Voraussetzungen:

  • Abschluss Pflichtschule mit gutem Abschluss
  • Mindestalter 15 Jahre

Zukunftsperspektiven:

  • Oberflächen-Techniker
  • Führungskraft
  • Prozess-Optimierer im Bereich Pulverbeschichtung

Wenn Sie bereit sind, sich mit Ihrem ganzen Wollen zu engagieren, dann vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und Können bei einer Ausbildung als

Oberflächen-Techniker Pulverbeschichtung (m/w)

Die Ausbildung wird an folgenden Standorten angeboten:

Lehrstelle im Werk Laas ab dem 1. September 2024
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Bitte richten Sie diese an Frau Carmen Daniel ([email protected]).

HOPPE AG - Italien

Lana

Frau Carmen Daniel

Industriezone 1/5 – Eurocenter Lana

I-39011 Lana

Tel.: +39 0473 640 331

[email protected]
Frau Carmen Daniel

HOPPE-Ausbildungsberufe

  • Elektrotechniker

    Ausbildungsberuf

    Elektrotechniker

    Für den Elektrotechniker gehört die Installation, Prüfung und Wartung von Systemen und Anlagen zu den Hauptaufgaben. Er programmiert elektrotechnische Bauteile, vernetzt die Anlagen digital und sorgt immer dafür, dass Strom und Daten an die richtige Stelle fließen.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Kunststoff-Techniker

    Ausbildungsberuf

    Kunststoff-Techniker

    Bei HOPPE fertigt der Kunststoff-Techniker nicht nur Türbeschläge und Fenstergriffe aus Kunststoff, sondern auch wichtige Einzel- und Zubehörteile für unsere Produkte.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Kunststoff-Verfahrenstechniker

    Ausbildungsberuf

    Kunststoff-Verfahrenstechniker

    Der Kunststoff-Verfahrenstechniker wählt die Materialien aus, die zur Herstellung des guten Griffs aus Kunststoff benötigt werden. Er kann die unterschiedlichen Verarbeitungstechniken, wie Spritzguss oder Thermoformen, anwenden, arbeitet mit den entsprechenden Maschinen und dokumentiert die Qualität der produzierten Teile sowie Arbeitsabläufe.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Maschinenbau-Mechaniker

    Ausbildungsberuf

    Maschinenbau-Mechaniker

    Der Maschinenbau-Mechaniker ist bei HOPPE in der Produktion sozusagen als „Retter in der Not“ tätig. Seine wichtigste Aufgabe ist es, für eine störungsfreie Produktion zu sorgen und Maschinenausfälle zu vermeiden. Dazu kontrolliert und wartet er alle Maschinen und Anlagen.

    Zum Ausbildungsberuf
  • Oberflächen-Techniker Galvanik

    Ausbildungsberuf

    Oberflächen-Techniker Galvanik

    Während der Ausbildung werden die verschiedenen Oberflächen-Techniken erlernt, der Schwerpunkt ist das Eloxal-Verfahren. Auch der Umgang mit Chemikalien sowie das Bedienen und die Wartung der Anlagen ist Teil der Ausbildung.

    Zum Ausbildungsberuf

Ohne Strom kann der gute Griff nicht hergestellt werden! Bei HOPPE kommen viele elektrische Systeme zum Einsatz, vor allem in der Produktion der Türbeschläge und Fenstergriffe. Für den Elektrotechniker gehört die Installation, Prüfung und Wartung von Systemen und Anlagen zu den Hauptaufgaben. Er programmiert elektrotechnische Bauteile, vernetzt die Anlagen digital und sorgt immer dafür, dass Strom und Daten an die richtige Stelle fließen. Und ist das mal nicht der Fall, kann er den Fehler schnell ausfindig machen und die Systeme wieder zum Laufen bringen.

Elektrotechniker
Elektrotechniker

Steckbrief

Ausbildungsdauer:

  • 4 Jahre

Berufsschule:

  • Meran (Italien)

Voraussetzungen:

  • Abschluss Pflichtschule mit gutem Abschluss
  • Mindestalter 15 Jahre

Zukunftsperspektiven:

  • Meister
  • Ingenieur
  • Serviceleiter
  • Weiterbildung zum technischen Betriebswirt
  • Führungskraft im Bereich Elektrotechnik

Wenn Sie bereit sind, sich mit Ihrem ganzen Wollen zu engagieren, dann vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und Können bei einer Ausbildung als

Elektrotechniker (m/w)

Die Ausbildung wird an folgenden Standorten angeboten:

Lehrstelle im Werk Schluderns ab dem 1. September 2024
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Bitte richten Sie diese an Frau Carmen Daniel ([email protected]).

HOPPE AG - Italien

Lana

Frau Carmen Daniel

Industriezone 1/5 – Eurocenter Lana

I-39011 Lana

Tel.: +39 0473 640 331

[email protected]
Frau Carmen Daniel

HOPPE-Ausbildungsberufe

Der Maschinenbau-Mechaniker ist bei HOPPE in der Produktion sozusagen als „Retter in der Not“ tätig. Seine wichtigste Aufgabe ist es, für eine störungsfreie Produktion zu sorgen und Maschinenausfälle zu vermeiden. Dazu kontrolliert und wartet er alle Maschinen und Anlagen. Er benötigt für seine Arbeit viele verschiedene Werkzeuge, Mess- oder Prüfgeräte sowie Arbeitsmaschinen. Sollte doch einmal eine Störung auftreten, ist es seine Aufgabe, diese schnellstmöglich zu beheben, denn dann zählt jede Minute!

Maschinenbau-Mechaniker
Maschinenbau-Mechaniker

Steckbrief

Ausbildungsdauer:

  • 4 Jahre

Berufsschule:

  • Meran (Italien)

Voraussetzungen:

  • Abschluss Pflichtschule mit gutem Abschluss
  • Mindestalter 15 Jahre

Zukunftsperspektiven:

  • Industriemeister
  • Techniker
  • Ingenieur
  • Führungskraft im Bereich Maschinenbau

Wenn Sie bereit sind, sich mit Ihrem ganzen Wollen zu engagieren, dann vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und Können bei einer Ausbildung als

Maschinenbau-Mechaniker (m/w)

Die Ausbildung wird an folgenden Standorten angeboten:

Lehrstelle im Werk Schluderns ab dem 1. September 2024
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Bitte richten Sie diese an Frau Carmen Daniel ([email protected]).

HOPPE AG - Italien

Lana

Frau Carmen Daniel

Industriezone 1/5 – Eurocenter Lana

I-39011 Lana

Tel.: +39 0473 640 331

[email protected]
Frau Carmen Daniel

HOPPE-Ausbildungsberufe

endCache 09/84/78/1e/61/69/page-content-202661-84781e6169a1e39111e7343cf45437fd.cache